Im Rahmen unseres Projekts „Gemeingut statt Leerstand“ waren wir von August bis Oktober 2021 an zwölf Orten spekulativen Leerstand in Berlin unterwegs. Ziel war, auf das Problem des Leerstands aufmerksam zu machen und mit den Menschen der Stadt ins Gespräch kommen, um aus ihren Erfahrungen für eine solidarische Stadtentwicklung und die Zukunft der Stiftung zu lernen.

Das Projekt Gemeingut statt Leerstand wurde gefördert durch:
Das Projekt „Gemeingut statt Leerstand“ setzte an der Berliner Leerstandsproblematik an und fragte nach Alternativen. Bei spekulativem Leerstand bleibt die Immobilie ungenutzt, weil es lukrativer erscheint, sie leer stehen zu lassen, um sie ohne „wertmindernde“ Mieter:innen oder Nutzungen zum geeigneten Zeitpunkt teurer weiterzuverkaufen, abzureißen oder durch Neubau zu ersetzen. Hier wird für alle sichtbar, dass immer mehr Wohn- und Gewerbeimmobilien zu Spekulationsobjekten geworden sind. Gewinne werden bei diesen nicht mehr primär aus Mieteinkünften erzielt, sondern sind Folge steigender Immobilien- bzw. Bodenpreise.
An zwölf Standorten leerstehender Häuser – je einem pro Berliner Bezirk – führten wir in Kooperation mit den Künstlerinnen Teresa Hoffmann und Lena Kocutar ortsspezifische Intervention durch und bauten für einen Tag eine mobile Soundinstallation auf, die zur Interaktion und zum Meinungsaustausch einlud. Wir kamen mit Anwohner:innen und Aktiven ins Gespräch, und fingen die vielfältigen Stimmen zum Thema Leerstand ein. Diese O-Töne wurden als Audios an den folgenden Orten über die Lautsprecher der Installation wiedergegeben. So entstand ein wachsendes, vielstimmiges Mosaik der Anwohner:innen von Leerstandsimmobilien aus allen zwölf Berliner Bezirken.
Die Infos zu den zwölf Orten sowie eine Zusammenstellung der Stimmen vor Ort finden sich in untem stehenden Aufklappmenue. Die Transkriptionen der O-Töne sowie die Flyer, mit denen wir über die Leerstandsimmobilien informiert und zu den Aktionen eingeladen haben, lassen sich in der nebenstehenden Materialsammlung herunterladen.
Der aus dem Projekt entstandene dokumentarische Kunstfilm „Am Bedarf vorbei“ von Teresa Hoffmann und Lena Kocutar ist oben anzuschauen.

Nutzung: Wohnhaus
Leerstandsquote: 90%
Leerstand seit: –
Eigentümerschaft: Privatinvestor
Bodenrichtwert: 1.900 €/m² | W 0,4
Größe Grundstück: 4.000 m²
Nutzfläche: 2.700 m²
Mietentwicklung Ortsteil: 8,07 €/m² (2009/10) zu 11,63 €/m² (2020)

ehem. Nutzung: Arbeiterwohnheim
Leerstandsquote: 100%
Leerstand seit: nicht bekannt
Eigentümerschaft: Privatpersonen
Bodenrichtwert: 200 €/m² | G
Größe Grundstück: 3.000 m²
Nutzfläche: 5.200 m²
Mietentwicklung Ortsteil: 6,30 €/m² (2012) zu 10,40 €/m² (2021)

ehem. Nutzung: Wohnhaus
Leerstandsquote: 100%
Leerstand seit: mind. seit 2015
Eigentümerschaft: GmbH einer Firmengruppe
Bodenrichtwert: 7.000 €/m² | W 2,5
Größe Grundstück: 1.015 m²
Nutzfläche: 1.100 m²
Mietentwicklung Ortsteil: 7,54 €/m² (2009/10) zu 13,33 €/m² (2020)

ehem. Nutzung: Wohnhaus
Leerstandsquote: 95-100%
Leerstand seit: 1990er Jahren
Eigentümerschaft: Privatperson
Bodenrichtwert: 6.000 €/m² | W 2,5
Größe Grundstück: 885 m²
Nutzfläche: 2.000 m²
Mietentwicklung Ortsteil: 8,22 €/m² (2009/10) zu 12,97 €/m² (2020)

ehem. Nutzung: Wohngebäude
Leerstandsquote: 90%
Leerstand seit: 2009
Eigentümerschaft: GmbH einer Firmengruppe
Bodenrichtwert: 6.000 €/m² | W 2,5
Größe Grundstück: 2.500 m²
Nutzfläche: 5.100 m²
Mietentwicklung Ortsteil: 9,18 €/m² (2009/10) zu 16,35 €/m² (2020)

ehem. Nutzung: Gewerbe
Leerstandsquote: 100%
Leerstand seit: 2012
Eigentümerschaft: GmbH
Bodenrichtwert: 3.000 €/m² | K1 4,5
Größe Grundstück: ca. 2.700 m²
Nutzfläche: ca. 9.000 m²
Mietentwicklung Ortsteil: 5,39 €/m² (2009/10) zu 12,41 €/m² (2020)

ehem. Nutzung: Wohnhaus
Leerstandsquote: 100%
Leerstand seit: 2005
Eigentümerschaft: Privatperson
Bodenrichtwert: 4.500 €/m² | W2,0
Größe Grundstück: 1.000 m²
Nutzfläche: 1.600 m²
Mietentwicklung Ortsteil: 6,93 €/m² (2009/10) zu 11,29 €/m² (2020)

ehem. Nutzung: Ausflugslokal
Leerstandsquote: 100%
Leerstand seit: 2012
Eigentümerschaft: unbekannt
Bodenrichtwert: 550 €/m² | W 0,3
Größe Grundstück: 1.000 m²
Nutzfläche: ca. 600 m²
Mietentwicklung Ortsteil: 7,46 €/m² (2009/10) zu 9,74 €/m² (2020)

ehem. Nutzung: Wohnhaus
Leerstandsquote: 95%
Leerstand seit: 2015
Eigentümerschaft: GmbH einer Firmengruppe
Bodenrichtwert: 2.800 €/m² | W 2,0
Größe Grundstück: 485 m²
Nutzfläche: 1.250 m²
Mietentwicklung Ortsteil: 6,00 €/m² (2009/10) zu 12,50 €/m² (2020)

ehem. Nutzung: Gewerbe
Leerstandsquote: 90%
Leerstand seit: Anfang 2021
Eigentümerschaft: institutioneller Investor
Bodenrichtwert: 600 €/m² | W 1,0
Größe Grundstück: 7.500 m²
Nutzfläche: 4.000 m²
Mietentwicklung Ortsteil: 4,56 €/m² (2009/10) zu 7,62 €/m² (2020)

ehem. Nutzung: Infrastruktur
Leerstandsquote: 100%
Leerstand seit: ca. 1980
Eigentümerschaft: öffentlich
Bodenrichtwert: 300 €/m² | G
Größe Grundstück: unbekannt
Nutzfläche: 1.100 m²
Mietentwicklung Ortsteil: 5,22 €/m² (2009/10) zu 8,65 €/m² (2020)

ehem. Nutzung: Wohnhaus
Leerstandsquote: 95%
Leerstand seit: ca. 2012
Eigentümerschaft: GmbH einer Firmengruppe
Bodenrichtwert: 4.500 €/m² | W 2,5
Größe Grundstück: 1.700 m²
Nutzfläche: 3.400 m²
Mietentwicklung Ortsteil: 6,88 €/m² (2009/10) zu 14,41 €/m² (2020)